Transparenzportal

logo-repubblica-it
Gesundheitsministerium
BETA

Kennen Sie die Wartezeiten

DIE WARTEZEITEN ÜBERPRÜFEN

Die Wartezeit gibt die Anzahl der Tage zwischen dem Buchungsdatum und dem Lieferdatum der Gesundheitsleistungen an. Zum Zeitpunkt der Verschreibung muss der Arzt die diagnostische Frage (die das Gesundheitsproblem beschreibt) und die Prioritätsklasse (die die Zeiten des Zugangs zu Gesundheitsdiensten definiert) angeben.
Im Februar 2019 wurde der neueste National Waiting List Government Plan (PNGLA) 2019-2021 genehmigt, der die Prioritäten und maximalen Zeiten für die Bereitstellung von Tests, Facharztbesuchen, Krankenhauseinweisungen und chirurgischen Eingriffen durch das Gesundheitswesen festlegt. mehr wissen Besuchen Sie die entsprechende Seite auf der Website des Gesundheitsministeriums.
Es sei daran erinnert, dass die Regionen durch ihre eigenen Wartelistenverwaltungspläne die auf nationaler Ebene festgelegten Höchstzeiten reduzieren können.
Für fachärztliche Leistungen sind vier zeitliche Prioritäten vorgesehen, die durch die Buchstaben U, B, D und P gekennzeichnet sind. Der Arzt füllt die Genehmigung aus und gibt im Feld „Leistungspriorität“ den Buchstaben an, der der Dringlichkeit der Leistung entspricht:
Buchstabe U: "dringende" Dienste, auf die der Benutzer Anspruch hat innerhalb von 72 Stunden. In diesen Fällen ist auf dem Rezept der "grüne Punkt“ angebracht. Aufmerksamkeit Dringende Leistungen müssen innerhalb von 48 Stunden nach Verschreibungsdatum gebucht werden, sonst erlischt die Dringlichkeitsangabe.
Buchstabe B: in "kurzer" Zeit zu erbringende Leistung (nicht länger als 10 Tage). Es sollte in Situationen eingesetzt werden, in denen ein schnelles Eingreifen erforderlich ist, um eine Verschlechterung des Zustands des Patienten zu vermeiden.
Buchstabe D: „aufschiebbare“ Leistungen, die, wenn sie in weniger schnellen Zeiten erbracht werden, die Gesundheit des Patienten nicht gefährden. Hierbei handelt es sich um zu erbringende Erstdiagnoseleistungen innerhalb von 30 oder 60 Tagen (je nachdem, ob es sich um Besuche oder instrumentelle diagnostische Tests handelt).
Buchstabe P: nicht dringende „geplante“ Besuche und Untersuchungen. Dies ist bei Vorsorgeuntersuchungen der Fall, für die die Regel a maximal 120 Tage.

Bei Dienstleistungen in Krankenhausregime, die Prioritätsklassen sind unterschiedlich:

• A - Erholung in 30 Tagen, für Fälle, die sich schnell verschlechtern können und die Gesundheit des Patienten ernsthaft gefährden.
• B - Erholung innerhalb von 60 Tagen, für Fälle, die mit starken Schmerzen oder schweren Funktionsstörungen oder schweren Behinderungen einhergehen, die sich jedoch nicht schnell bis zu einem Notfall verschlechtern.
• C - Erholung entro 180 giorni per i casi che presentano minimo dolore, disfunzione o disabilità, e che non tendono ad aggravarsi.
• D - Erholung innerhalb von 12 Monaten, bestimmt für Fälle, die keine Schmerzen, Funktionsstörungen oder Behinderungen aufweisen.
Die Wartezeiten für Besuche und Untersuchungen, die in einem institutionellen Regime oder im freien Beruf (ALPI) angeboten werden, können im entsprechenden Abschnitt der Websites der Gesundheitsunternehmen eingesehen werden.

de_DE