Transparenzportal

logo-repubblica-it
Gesundheitsministerium
BETA
9223370427614734137-disturbi_alimentazione-min

Disturbi dell'alimentazione

ANOREXIE, BULIMIE UND BINGE-EATING-STÖRUNG

Essstörungen (AD) sind komplexe Pathologien, die oft mit schweren psychischen Beschwerden und einer verzerrten Beziehung zum Essen, übermäßiger Sorge um die eigene körperliche Form und einer verzerrten Wahrnehmung des eigenen Körperbildes verbunden sind.
Der Essstörungen Die häufigsten sind Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge Eating Disorder.

Nervöse Anorexie
L'Nervöse Anorexie Es ist gekennzeichnet durch eine verzerrte Wahrnehmung des Körperbildes durch drastische Diäten zur Aufrechterhaltung oder Steigerung des Schlankheitszustands.
Anzeichen und Symptome
Die häufigsten Anzeichen, die das Vorhandensein von AN vermuten lassen sollten, sind:
• Mahlzeiten auslassen, sehr wenig essen oder fetthaltige Speisen ganz vermeiden
• obsessiv die Kalorien von Lebensmitteln zählen
• zum Erbrechen sofort vom Tisch aufstehen
Siehe vollständige Liste der Symptome

Komplikationen
Wenn Anorexia Nervosa nicht sofort behandelt wird, kann sie das Risiko einer dauerhaften Schädigung verschiedener Organe mit sich bringen. In den schwersten Fällen kann es zum Tod führen
Sehen Sie sich die Arten von Komplikationen aufgrund von Anorexia Nervosa an

Bulimie
Dort Bulimie ist eine schwere Essstörung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie übermäßig viel Nahrung isst und versucht, alles Gegessene zu beseitigen, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden.
Anzeichen und Symptome
Die häufigsten Anzeichen, die einen Verdacht auf Bulimia Nervosa aufkommen lassen sollten, sind:
• häufige Essanfälle
• häufige Toilettenbesuche nach dem Mittagessen
• Verwendung von Abführmitteln und/oder Diuretika
Siehe vollständige Liste der Symptome

Komplikationen
Wenn nicht sofort behandelt, kann Bulimia Nervosa das Risiko einer dauerhaften Schädigung verschiedener Organe verursachen. In den schwersten Fällen kann es zum Tod führen
Sehen Sie sich die Art der Komplikationen im Zusammenhang mit Bulimia Nervosa an

Binge-Eating-Störung
Der Binge-Eating-Störung auch als Binge-Eating-Störung (BED) bekannt, ist gekennzeichnet durch den unkontrollierten Impuls, übermäßige Mengen an Nahrung zu schlucken, aber im Gegensatz zur Bulimia nervosa folgen darauf keine Verhaltensweisen, die darauf abzielen, eine Gewichtszunahme zu vermeiden (z. B. selbstinduziertes Erbrechen).
Anzeichen und Symptome
Es gibt mehrere Anzeichen, die auf das Vorhandensein einer Binge-Eating-Störung hinweisen, wie zum Beispiel:
• viel schneller essen als normal
• Essen Sie, bis Sie sich unangenehm satt fühlen
• große Mengen essen, ohne körperlich hungrig zu sein
• alleine essen, weil Ihnen die Menge der Nahrung, die Sie zu sich nehmen, peinlich ist
• sich nach dem Essanfall von sich selbst angewidert, depressiv oder sehr schuldig fühlen
Komplikationen
Die Hauptfolge der Binge-Eating-Störung ist die Gewichtszunahme, die in einigen Fällen zu einer Gewichtszunahme führen kannFettleibigkeit und erhöhen das Risiko, Veränderungen und damit verbundene Krankheiten zu entwickeln, wie zum Beispiel:
• hoher Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie) und Bluthochdruck (Hypertonie), Faktoren, die das Risiko für zerebrokardiovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt erhöhen
• Diabetes, eine chronische Krankheit, die zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt
• Osteoarthritis, eine Krankheit, die Schmerzen und Schwellungen in den Gelenken verursacht
• einige Krebsarten wie Brust- und Darmkrebs

Hilfe suchen
Wenn Sie glauben, dass Sie eine Essstörung haben, oder wenn Sie vermuten, dass jemand, den Sie kennen, eine Essstörung hat, zögern Sie nicht, so schnell wie möglich Hilfe zu holen.
Ruf den Gebührenfreie S.O.S.-Nummer Ernährungsstörungen – 800.180.969.

Vom Nationalen Gesundheitsdienst garantiert
Der National Health Service (SSN) bietet einige kostenlose Gesundheitsdienste für Menschen mit Essstörungen an.
Um herauszufinden, auf welche Dienste Sie Anspruch haben, besuchen Sie die Seite von Ausnahmen

Therapeutische Behandlung
Die Behandlung von Essstörungen kann je nach Bedarf mehr oder weniger intensiv durchgeführt werden.
Der erste Zugang zum Therapieweg ist die ambulante Behandlung, während in akuten Fällen oder bei Fällen, in denen eine ambulante Behandlung nicht funktioniert hat, eine intensivere Behandlung erforderlich ist, wie z. B. tagesklinische Behandlung, Krankenhausaufenthalt und stationäre Behandlung.
Siehe auch
— die Seite Anorexia Nervosa des ISS Salute Dictionary
— die Binge Eating Disorder-Seite des ISS Salute Dictionary

Einrichtungen finden
In diesem Abschnitt können Sie nach Einrichtungen suchen, die sich der Behandlung von Essstörungen auf dem Staatsgebiet widmen und an die Sie sich wenden können, um Antworten auf Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse zu erhalten.
Sie können die Suche im gesamten Staatsgebiet durchführen oder auf ein bestimmtes Gebiet (Region, Provinz, Gemeinde, ASL) beschränken. In den Suchergebnissen können Sie die Liste der Einrichtungen nach Art der gewünschten Behandlung filtern: ambulante Behandlung, Tagesklinik, stationäre Behandlung und stationäre Rehabilitation.
Die Methoden für den Zugang zu den Essstörungen gewidmeten Diensten variieren von Region zu Region und in einigen Fällen von ASL zu ASL.

VERWANDTE INHALTE
AUF ANDEREN ZERTIFIZIERTEN WEBSITES ABRUFBAR

de_DE