
Tumore
Einführung
Mit den Begriffen Krebs und Tumor bezeichnet man das unkontrollierte Zellwachstum in einem bestimmten Körperteil. Dank der enormen Erfolge, die in den letzten Jahrzehnten mit Präventions-, Früherkennungs- und Therapiemaßnahmen erzielt wurden, ist die Mortalität deutlich gesunken
Bösartige Tumore gehören jedoch nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen und zu den häufigsten Ursachen für eine Verschlechterung der Lebensqualität.
Anzeichen und Symptome
Jede Tumorart weist spezifische Symptomeauf. Bei Veränderungen des eigenen Körpers oder ungewöhnlichen Symptomen ist es ratsam, sich umgehend an Ihren Hausarzt zu wenden, der bei Verdacht auf eine Krebserkrankung die geeigneten Untersuchungen für eine diagnostische Abklärung anordnet.
Vorsorge: die Screening-Programme
Programme dienen screening sie zielen darauf ab, das Vorliegen der Krankheit frühzeitig zu erkennen und das Risiko, an Krebs zu erkranken, zu verringern. Diese werden kostenlos vom Nationalen Gesundheitsdienst (SSN) zur Vorbeugung einiger der häufigsten Krebsarten wie Brustkrebs, Darmkrebs usw. angeboten. Diese Programme richten sich an Personen mit dem höchsten Risiko, an der Krankheit zu erkranken (z. B. nach Altersgruppe und Geschlecht), die zur Teilnahme eingeladen werden. Wenn Sie in die Altersgruppen von fallen screening und Sie die Einladung nicht erhalten haben, wenden Sie sich an Ihren ASL.
Garantierte Ansprüche und Leistungen
Menschen, bei denen Krebs diagnostiziert wurde, haben das Recht daraufBefreiung für die onkologische Pathologie durch die Anerkennung der Kode 048.Sie muss von der örtlichen ASL unter Vorlage der Bescheinigung des behandelnden Arztes oder Facharztes ausgestellt werden, die das Vorhandensein der notwendigen Voraussetzungen bescheinigt. Diese Befreiung berechtigt Sie zum kostenlosen Bezug aller Medikamente und Gesundheitsleistungen im Zusammenhang mit der Behandlung onkologischer Erkrankungensowohl in öffentlichen Strukturen als auch in Vereinbarungen mit dem Nationalen Gesundheitsdienst. Die Mindestlaufzeit des Befreiungsausweises für neoplastische Pathologien kann je nach Art der Pathologie 5 Jahre, 10 Jahre ab Erstdiagnose oder unbegrenzt betragen.
Patienten mit einer Krebsdiagnose sind zudem berechtigt, einen Antrag aufZivilinvalidität zu stellen. Die Ärztekommission der zuständigen lokalen Gesundheitsbehörde muss innerhalb von 15 Tagen nach Antragstellung eine entsprechende Bescheinigung ausstellen. Die Anerkennung einer Zivilinvalidität von 100% gibt Anrecht auf die vollständige Befreiung von der Kostenbeteiligung (Ticket) für Medikamente und Untersuchungen für jede Krankheit.
Bei einer Zivilinvalidität von über 33%, Brustamputationen oder anderen Amputationen, Stoma oder Laryngektomie (Kehlkopfentfernung) stellt der Nationale Gesundheitsdienst kostenlos Hilfsmittel, Orthesen und Prothesen zur Verfügung, auch wenn das Verfahren für die Anerkennung der Invalidität noch nicht abgeschlossen ist. Informieren Sie sich, auf welche Hilfsmittel Sie Anspruch haben.
Prüfen Sie, auf welche Hilfsmittel Sie Anspruch haben.
Krankenhäuser und onkologisches Netzwerk
Bevor Sie sich für eine Einrichtung entscheiden, sollten Sie unbedingt mit dem Arzt Ihres Vertrauens sprechen, um die richtigen Indikationen zu erhalten. Es ist wichtig zu wissen, dass in einigen Regionen Onkologienetzwerke als Instrument für die globale Patientenversorgung von dem Moment an, in dem sie die Krebsdiagnose erhalten, bis zum Zugang zu Therapien und in allen Stadien der Krankheit aktiviert wurden. Die Netzwerke gewährleisten den Austausch klinischer Informationen und die Kommunikation zwischen Ärzten und Gesundheitseinrichtungen, die Präventions-, Hilfs- und Behandlungsmaßnahmen für von Krebs betroffene Personen durchführen. Ein Onkologie-Netzwerk ist in Hauptkrankenhäuser unterteilt Nabendie als Referenzzentren für das Gebiet auf dem Weg der Patienten und mit den Spoke-Krankenhäusern fungieren, die in Synergie mit den Hubs die Patienten direkt auf dem Gebiet so nah wie möglich an ihrem Wohnort und in Zusammenarbeit mit den lokalen Partnerdiensten unterstützen -sanitär.